Glossar - Agentur für Übersetzungen, DTP & Fremdsprachensatz

Mo-Fr 8-17 Uhr                        FreeCall 0800 0509050                         info@jedesprache.de                         ENGLISH
Mo-Fr 8-17 Uhr                       FreeCall 0800 0509050                        info@jedesprache.de                         ENGLISH
Direkt zum Seiteninhalt
Beglaubigungen und Apostillen
Immer wieder müssen Übersetzungen juristischer oder amtlicher Dokumente wie Handelsregisterauszüge, Urkunden, Zeugnisse oder Patente beglaubigt werden. Damit eine Beglaubigung anerkannt wird muss der Übersetzer eine Reihe von Regeln einhalten. Eine beglaubigte Übersetzung kann nur ein Übersetzer anfertigen, der in Deutschland gerichtlich ermächtigt/bestellt und beeidigt ist. Sie werden vom Landgericht hinsichtlich Ihrer Qualifikation geprüft und dann vereidigt. Der Übersetzer darf dann nur in die Sprachkombination übersetzen für die er zugelassen wurde. Dabei bestätigt er nur die Vollständigkeit und Richtigkeit der Übersetzung, nicht die Richtigkeit des Originales.

Es können unterschiedliche Vorlagen beglaubigt werden:
Ein Originaldokument, eine beglaubigte Fotokopie oder einfache Kopie. Es muss auf der Übersetzung erwähnt werden, welche Art der Vorlage zur Verfügung gestellt werden. Falls Anmerkungen notwendig sind stehen diese an der entsprechenden Stelle oder als Fußnote mit dem Zusatz "Anm. d. Übers." (Anmerkung des Überstezers). Diese werden dann vorgenommen, wenn es Auffälligkeiten der verwendentetn Fachbegriffen oder Benennungen gibt, für die es keine 100%-ige Übersetzung gibt.

Die Beglaubigungsformel am Schluss der Übersetzung lautet wie folgt:
"Die Richtigkeit und Vollständigkeit der Übersetzung (bzw. Teilübersetzung) des mir vorgelegten Originals (bzw. beglaubigten Fotokopie, unbeglaubigten Fotokopie) - wird hiermit beglaugibt."
Das gilt auch, wenn die Übersetzung in eine Fremdsprache erfolgt. Anschließend steht der Ort und Zeitpunkt der Erstellung der Übersetzung.
Zum Schluss fügt der Übersetzer seinen Beglaubigungsstempel ein und unterschreibt.
CAT-Tools
CAT steht für Computer Aided Translation (Computergestützte Übersetzung) und ist der Oberbegriff für Software, welche dem Übersetzer bei seiner Arbeit behilflich ist. Diese sind z.B. Lokalisierungssoftware, Terminologiemanagementsysteme, Translation-Memory-Systeme, elektronische Wörterbücher und Glossare.
 
Computergestützte Übersetzung
Eine Computerunterstützte Übersetzung CAT (Computer-Aided Translation, oder Computer-Assisted Translation), ist die von Menschen durchgeführte übersetzung eines Textes mit Hilfe verschiedener Computerprogramme. Diese Form der Übersetzung ist deutlich von der Maschinenübersetzung zu unterscheiden.
Corporate Language
Die Corporate Language ist die spezifische Sprache des Unternehmens. Mit einer überlegt gewählten Sprache hat ein Unternehmen die Möglichkeiten, sich von der Konkurrenz abzuheben und sich unverwechselbar zu machen.
Desktop-Publishing (DTP)
Beim Desktop-Publishing (DTP) werden die Bilder und Texte von Dokumenten für den Druck oder die digitale Verwendung bearbeitet und zu einem druckfertigen Format zusammengeführt.
Expressübersetzungen / Eilübersetzungen
Eine Expressübersetzung oder auch Eilübersetzung genannt, ist eine Übersetzung, die innerhalb eines besonders engen zeitlichen Rahmens angefertigt werden muss. Je nach Textmenge, kann die Übersetzung auf mehrere Übersetzer aufgeteilt werden
Fachübersetzungen
Jedes Fachgebiet (wie z. B.: Technik, E-Learning, Marketing, Wirtschaft und Medizin) hat seine eigene Fachsprache bzw. "Jargon". Fachübersetzungen werden so angefertigt, dass sie den gängigen Normen des jeweiligen Fachgebietes entsprechen.
Korrekturlesen / Korrektorat
Ein Text wird nach der Übersetzung auf seine Richtigkeit hin überprüft und mit dem Ausgangstext verglichen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf formalen Aspekten und unterscheidet sich dabei vom Lektorat. Die Übersetzung wird auf Rechtschreibung, Grammatik sowie die Zeichensetzung hin überprüft.
Lektorat
Beim Lektorat wird eine Übersetzung hinsichtlich der korrekten Wiedergabe des Inhaltes des Ausgangstextes, sowie derr Vollständigkeit kontrolliert. Der Lektor überprüft dabei den Stil, den Textaufbau und die Tauglichkeit für die jeweilige Zielgruppe.
Muttersprachenprinzip
Beim Muttersprachenprinzip wird ein Text einer beliebigen Sprache in die Muttersprache des Übersetzers übersetzt. Beispielsweise wird ein Dokument, welches vom Deutschen ins Englische übersetzt wird, vom einem Englischen Muttersprachler übersetzt.
Zurück zum Seiteninhalt